Im Rahmen einer routinemäßigen Kontrolle am Vereinsgewässer stießen zwei Fischereiaufseher des Kreisanglervereins Wittenberg auf eine Gruppe von Anglern. Nachdem sich die beiden Aufseher als Fischereiaufsicht ausgewiesen und um Einsicht in die Fischereipapiere gebeten hatten, stellte sich heraus, dass hier Fischwilderei betrieben wurde.
Einschreiten der Polizei
Die beiden Aufseher riefen die örtliche Polizei hinzu, um die Identität der Personen festzustellen. Zudem wurde das gesamte Angelzubehör von der Polizei beschlagnahmt. Diese Maßnahme diente nicht nur dazu, Beweismaterial zu sichern, sondern sollte auch als Abschreckung für mögliche Nachahmer wirken.
Bedeutung des weidgerechten Umgangs
Fischwilderei ist kein Kavaliersdelikt; hier spielt auch eine große Portion Unwissenheit eine Rolle. Ein weidgerechter Umgang ist unerlässlich, um die Natur zu schützen und das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Angler sollten stets darauf achten, alle notwendigen Genehmigungen zu besitzen und sich über die geltenden Vorschriften in ihrem Angelgebiet zu informieren.
